Wohngebäudeversicherung

Ein Gebäude ist im Laufe der Zeit einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, welche es beschädigen oder sogar vollständig zerstören können. Reparaturen an Immobilien oder gar ein Wiederaufbau sind meist mit enormen Kosten verbunden. Gerade heutzutage, wo die Häufigkeit und Zerstörungskraft von Unwetterschäden zunehmen und Immobilien immer häufiger als Kapitalanlage genutzt werden, ist es wichtig, über eine leistungsstarke Gebäudeversicherung zu verfügen.

Die Zeiten der Dumping-Preise in dieser Sparte sind jedoch vorbei. Die Versicherer haben begonnen, die Prämien auf ein realistischeres Niveau anzupassen, das für viele Eigenheimbesitzer noch teils befremdlich wirken mag, doch absolut verständlich ist.

Hinterlassen Sie uns Ihre Nummer - wir rufen Sie an!

Für alle Eigentümer oder Pächter von Gebäuden.

Bei Finanzierungen wird eine Gebäudeversicherung sogar obligatorisch.

Der Versicherungsschutz umfasst

  • das Wohngebäude selbst und alles, was fest innerhalb des Gebäudes installiert ist. Hierzu gehören beispielsweise Einbauschränke, sanitäre Installationen und Markisen.
  • Zudem gilt der Versicherungsschutz nicht nur für das Hauptgebäude, sondern auch für dazugehörige Nebengebäude, zum Beispiel Garagen.
  • Ableitungsrohre auf und ausserhalb des Grundstückes
  • Gartenbepflanzung
  • Umfriedung des Grundstückes

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm + Hagel
  • Elementarschäden (wie Erdbeben, Überschwemmung)
  • Mitversicherung von Seng-und Schmorschäden
  • Versuchter Einbruch und unbefugte Beschädigung
  • Mietausfall

Der Teufel steckt gerne im Detail -  wer den Anbieter wechseln möchte, muss genau prüfen, ob dies Nachteile auf die Bedingungen hat. Je nach Vorschadensituation läuft hier der Eigentümer schnell mal in die Falle! Wir prüfen Ihre Verträge und ob und wann ein Wechsel tatsächlich Sinn macht.

  • Abnutzung und Verschleiß
  • Terrorakte
  • nicht gewünschte jedoch versicherbare Leistungen
  • Vorsatz
  • Kernenergie
  • nicht Einhaltung behördlicher Vorschriften

Bei der Wertermittlung der Versicherungsumme bedienen sich die Versicherer entweder dem

  • indexierten Wert 1914, der in Mark kalkuliert wird und immer mit den aktuellen Baupreisindizes multipliziert wird,
  • oder der QM-Summe.

Im Mehrfamilienhausbereich bieten viele Versicherer auch die Berechnung nach Wohneinheiten an. Dies kann u.U. eine günstigere Berechnungsalternative bieten; ab einer gewissen Größe jedoch auch teuer werden.

Hausverwalter bedienen sich der Übersicht halber gerne speziellen Hausverwalterkonzepten, die nach Anzahl Klingeln berechnen können.

Anbieter und gewünschtes Leistungspaket bestimmten den Preis. Wer nur Basis versichert haben möchte, erhält im Schadensfall auch nur Basisleistungen.

Die durchschnittliche Prämie für ein kleineres Einfamilienhaus liegt bei ca 350-450 Euro, kann aber auch je nach Ausstattung und Größe bei 800 Euro Beitrag liegen.

Aufgrund der zunehmenden Schäden im Bereich Sturm und Leitungswasser sehen sich mittlerweile alle Versicherer gezwungen, Ihre Beiträge anzupassen, um allen Kunden noch eine risikogerechte Absicherung und einigermaßen stabile Beiträge gewährleisten zu können. Viele Versicherer sanieren großflächig ihre Bestände und kündigen sogar Altverträge bzw. Verträge mit schlechten Risiken.

Wer bislang ohne Schaden blieb, ärgert sich vielleicht darüber. Einige Versicherer arbeiten deshalb mit Schadenfreiheits-und Neubaurabatten.